- sich nach dem Bett sehnen
- sich nach dem Bett sehnennaar (zijn) bed verlangen
Wörterbuch Deutsch-Niederländisch. 2015.
Wörterbuch Deutsch-Niederländisch. 2015.
Nach dem Bettzipfel schielen \(auch: sich sehnen\) — Nach dem Bettzipfel schielen (auch: sich sehnen); nach dem Bettzipfel schnappen Wer umgangssprachlich ausgedrückt nach dem Bettzipfel schielt, ist sehr müde und möchte gern zu Bett gehen: Na, du schielst wohl auch schon nach dem Bettzipfel? Ein … Universal-Lexikon
nach dem Bettzipfel schnappen — Nach dem Bettzipfel schielen (auch: sich sehnen); nach dem Bettzipfel schnappen Wer umgangssprachlich ausgedrückt nach dem Bettzipfel schielt, ist sehr müde und möchte gern zu Bett gehen: Na, du schielst wohl auch schon nach dem Bettzipfel? Ein … Universal-Lexikon
Bett — Einem sein Bett machen: ihm behagliche Verhältnisse bereiten; heute vor allem Sich in ein gemachtes Bett legen (bei einer gesicherten Heirat mit reicher Mitgift der Braut oder bei guter Stellung des Bräutigams): obersächsisch ›Er kommt in e… … Das Wörterbuch der Idiome
sehnen — gieren (nach); verlangen (nach); lechzen (nach); (etwas) vermissen * * * seh|nen [ ze:nən] <+ sich>: starkes, innig und schmerzlich empfundenes Verlangen nach etwas haben, was im Moment unerreichbar ist: sich nach Ruhe sehnen; er sehnte… … Universal-Lexikon
Sehnen — Gier; Bedürfnis; Verlangen; Begehren; Sehnsucht; Drang; Begierde; Bedarf * * * seh|nen [ ze:nən] <+ sich>: starkes, innig und schmerzlich empfundenes Verlangen nach etwas haben, was im Moment unerreichbar ist: sich nach Ruhe sehnen; er… … Universal-Lexikon
Zipfel — Etwas an (bei) allen (vier) Zipfeln haben (nehmen): fest und sicher haben; oft ironisch gesagt von einem, der etwas ganz und gar in seiner Gewalt oder völlig verstanden zu haben glaubt. Dabei ist ursprünglich an ein Bettuch, an ein Kissen oder an … Das Wörterbuch der Idiome
Alter schützt vor Torheit nicht — Geflügelte Worte A B C D E F G H I J K L M N O … Deutsch Wikipedia
Ding — 1. Acht Dinge bringen in die Wirthschaft Weh: Theater, Putzsucht, Ball und Thee, Cigarren, Pfeife, Bierglas und Kaffee. 2. Acht Dinge haben von Natur Feindschaft gegeneinander: der Bauer und der Wolf, Katze und Maus, Habicht und Taube, Storch und … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Liste geflügelter Worte/A — Geflügelte Worte A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Leute — 1. A de richa Lüta werd ma nüd rüdig1. – Sutermeister, 143; Tobler, 371. In Appenzell: Von den reichen Leuten bekommt man nicht leere Hände. (Tobler.) 2. Albern Leut dienen nicht in die Welt. – Petri, II, 4. 3. Alberne Lüe sind ock Lüe. (Hannover … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Burning Palace — Filmdaten Originaltitel Burning Palace Produktionsland Österreich … Deutsch Wikipedia